Regionale Branchenprognose 2030
Deutschland nach Corona.
Wo lohnt es sich, nach der Überwindung der Corona-Krise zu investieren? Für welche Branchen sind welche Regionen in Deutschland besonders attraktiv?
#DeutschlandNachCorona
Auch wenn wir uns gegenwärtig noch Mitten in der Krise befinden: Deutschland wird im Laufe des Jahres 2021 einen kräftigen Aufschwung erleben. Für viele Unternehmen stehen dann neue Investitionsentscheidungen an. Wir schauen auf die Wachstumsaussichten bis 2030 – detailliert für alle 401 Kreise und kreisfreien Städte und 63 Branchen.
Dabei zeigt sich: Die geografischen Muster früherer Jahre gibt es nicht mehr. Stark wachsende Regionen finden sich überall in Deutschland; manche Branchen sind in bestimmten Regionen besonders leistungsstark, andere sind quer über das Land verteilt. Die passenden Fachkräfte zu finden ist in der einen Region einfacher, in der anderen schwieriger.
Wir helfen Ihnen dabei, attraktive Regionen für Ihre Branche zu finden und die Chancen zu nutzen, die Deutschland bietet.
„Deutschland wird 2021 auf einen soliden Wachstumskurs zurückkehren. Dabei sind die Chancen zwischen den Regionen und den Branchen sehr ungleich verteilt. Manche werden kräftig wachsen, andere sogar dauerhaft schrumpfen.“
Dr. Michael Böhmer, Prognos Chief Economist
“Metropolen und mittelgroße Städte legen weiterhin zu, mitsamt ihres Umlands. Diese Ballungsräume ziehen auch in Zukunft Erwerbstätige an und können mit überproportionalem Wachstum rechnen. Gute Ausbildungsstätten und -angebote, wie eine attraktive Hochschule, sind ein Schlüssel zum Erfolg.”
Dr. Olaf Arndt, Bereichsleiter Standort und Region
Das Ost-West-Gefälle verringert sich punktuell – Wachstumsgewinner und -verlierer liegen häufig nah nebeneinander. Fünf der zehn wachstumsstärksten Kreise bis 2030 liegen in Ostdeutschland. In der Spitzengruppe sticht erneut Bayern hervor.
Ökonomisch leistungsfähige Regionen zeigen sich besonders resilient gegenüber der aktuellen Krise, das gilt auch für Kreise mit einem starken industriellen Kern. Die besten Zukunftsaussichten haben die Regionen, die demografisch robust sind und eine hohe Konzentration innovationsstarker Branchen aufweisen. Manche Gewinnerregionen der kommenden zehn Jahre sind von der aktuellen Krise durchaus massiv getroffen. Sie sind aber strukturell so gut aufgestellt, dass sie wieder einen schnellen und dynamischen Weg aus der Krise herausfinden.
Schwierigkeiten hingegen haben Kreise, in denen sich die Corona-Krise und strukturelle Probleme überlagern: alte Branchen, geringes Einkommen, alternde und schrumpfende Bevölkerung.
Weitere Ergebnisse unserer regionalen Branchenprognose 2030 finden Sie im Handelsblatt.
„Der Trend zum Home Office wird das Demografieproblem abgelegener Regionen nicht lösen. Fachkräfte und Unternehmen brauchen Communities und städtisches Flair. Für das Umland sind diese noch in Reichweite, auf dem Land fehlen sie.“
Dr. Olaf Arndt, Bereichsleiter Standort und Region
Die Macher der Branchenprognose Dr. Olaf Arndt & Dr. Michael Böhmer waren am 23.11.2020 zu Gast bei einer digitalen Handelsblatt-Veranstaltung zum Thema: #DeutschlandNachCorona – Wachstumsperspektiven der Regionen und Branchen bis 2030“.
FAQ
Die Lage in der Corona-Krise ändert sich täglich. Wie verlässlich ist eine Prognose in derart unsicheren Zeiten?
Es ist schwer genug, Aussagen darüber zu treffen, was morgen passiert. Sie sehen sich das Übermorgen an. Wie geht das?
Sie schreiben, Ihre Prognose unterliegt zum Teil Unsicherheiten. Wo liegt dann der Mehrwert? Was, wenn es anders kommt?
Auf welchen Indikatoren basiert die Prognose?
Wie aktuell sind die verwendeten Daten?
Gibt es durch Corona eine dauerhafte Wachstumslücke oder sind andere Faktoren für das Wachstum bis 2030 maßgeblich?
Wie unterscheidet die Prognose „Deutschland nach Corona“ vom Prognos Zukunftsatlas?
Die Prognose „Deutschland nach Corona – regionale Branchenprognose 2030“ ist eine Wirtschaftsprognose. Sie blickt in die Zukunft und basiert auf einer Schätzung der Entwicklung der regionalen Nachfrage, in die u. a. auch Bevölkerung nach Altersjahren und andere regionsspezifische Faktoren einfließt (siehe auch Frage „Auf welchen Indikatoren basiert die Prognose?“). Anders als beim Zukunftsatlas wird das Ergebnis nicht als Ranking dargestellt, sondern die Regionen sind in 5 Gruppen klassifiziert.
Ich interessiere mich für die Entwicklung in einer bestimmten Region. Wo erhalte ich mehr Informationen?
Haben wir Ihr Interesse an der Analyse geweckt?
Gern senden wir Ihnen das Factsheet „Deutschland nach Corona. Regionale Branchenprognose 2030“ zu. Füllen Sie dafür bitte das folgende Formular aus.